Predigt zum Sonntag, 17. Januar 2021
Wichtige Information der Kirchenvorstands
Wir möchten die Gemeinde darüber informieren, dass Frau Pfarrerin Eva-Maria Loggen, bisher auf der Pfarrstelle I in unserer Kirchengemeinde, unsere Gemeinde aus persönlichen Gründen verlassen wird.
Ab 1. Februar wird sie in den Kirchengemeinden Alsbach und Gadernheim jeweils einen Vertretungsdienstauftrag übernehmen.
Wir verabschieden Frau Pfarrerin Loggen im Gottesdienst am 31. Januar um 10 Uhr in der Laurentiuskirche. Die Entpflichtung übernimmt der stellvertretende Dekan Geil.
Auch für diesen Gottesdienst ist eine persönliche Anmeldung im Gemeindebüro unbedingt notwendig.
Der Kirchenvorstand
Predigt zum Jahresbeginn 3. Januar 2021
Predigt zum Jahresbeginn 3. Januar 2021 mit Eva-Maria Loggen zur Jahreslosung 2021.
Kandidat*innen für die KV-Wahl 2021
Einladung zur Benennung von Kandidierenden anstelle einer Gemeindeversammlung gemäß § 10 Absatz 4b KGWO
Der Kirchenvorstand hat in seiner Sitzung am 04.12.2020 beschlossen, auf die Gemeindeversammlung – geplant für den 10. Januar 2021 in der Bürgerhalle Malchen – wegen der Corona-Restriktionen zu verzichten und von der neuen Möglichkeit Gebrauch zu machen, Kandidierenden-Vorschläge, auch Jugendmitglieder, in einem schriftlichen Verfahren zu ermöglichen.
Der Benennungsausschuss legt folgenden vorläufigen Wahlvorschlag vor:
Wahlbezirk Seeheim
Bebensee-Biederer; Ute Marianne
Gessner; Gerd
Hartmann; Kerstin
Heid; Birklinde
Koch, Dr.; Julia
Koch; Volker
Lokan; Stefanie
Kraft; Heidi
Meyer; Imme
Minckwitz, von; Sabine
Michaelis-Popp; Ruth
Reinhard; Thomas
Rieke, Dr.; Erwin
Schudt; Micaela
Siebel, Dr.; Franziska
Stengel; Alexander
Sundermann; Renate
Wahlbezirk Malchen
Breuer; Luisa
Otto, Dr.; Barbara
Alle Aufgestellten sind wohnhaft in ihren jeweiligen Wahlbezirk.
Der vorläufige Wahlvorschlag kann bis zum 18.01.2021 dadurch ergänzt werden, dass mindestens zehn wahlberechtigte Gemeindemitglieder die Aufnahme einer oder eines Kandidierenden durch Unterschriftenliste in den vorläufigen Wahlvorschlag verlangen. Die Unterschriftenliste muss bis 18.01.2021 im Gemeindebüro, Bergstr. 3 eingegangen sein.
Vorschlagsberechtigt sind alle wahlberechtigten Gemeindemitglieder der Kirchengemeinde.
Die Kandidierenden werden dem Wahlbezirk zugeordnet, dem sie angehören.
Download Unterschriftenliste zur Ergänzung des vorläufigen Wahlvorschlags.
Kirchenvorstandsvorsitzender
Dr. Erwin Rieke
Monatsspruch Januar 2021
Jahreslosung 2021
Predigt zum Heiligabend
Krippenspiel 2020
Die Aufzeichnung des Krippenspiels der ersten Gruppe.
Die Aufzeichnung des Krippenspiels der zweiten Gruppe.
Dank für Spitzenergebnis im Dekanat Bergstraße
Die Gottesdienstbesucher im Evangelischen Dekanat Bergstraße haben im vergangenen Jahr 90.765 Euro an Brot für die Welt gespendet. Gegenüber 2018 ist das ein Plus von 2,8 Pro- zent. Wie aus der regionalen Bilanz des evan- gelischen Hilfswerks hervorgeht, betrug die Kollekte in den 44 Bergsträßer Kirchengemeinden allein an Heiligabend mehr als 78.000 Euro. An Erntedank waren es 12.760 Euro. An diesen beiden Festtagen ist die Kollekte in den evangelischen Gottesdiensten traditionell für Brot für die Welt bestimmt.
„Das hohe Spendenergebnis zeigt, dass den Christinnen und Christen in unserem Dekanat Hunger, Armut und Ungerechtigkeit in der Welt nicht gleichgültig sind. Die Spenden und Kollekten sind das Fundament für Projekte, die Hilfe zur Selbsthilfe leisten“, sagte der Bergsträßer Dekan Arno Kreh, der sich bei allen Spendern bedankte. Von den südhessischen Dekanaten der Propstei Starkenburg liegt das Dekanat Bergstraße mit der Spendensumme an der Spitze, gefolgt vom Dekanat Darmstadt-Stadt mit 64.505 Euro.
Bundesweit haben Spenderinnen und Spender die Arbeit von Brot für die Welt im vergangenen Jahr mit rund 64,4 Millionen Euro unterstützt. Das ist ein Plus von 0,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Im vergangenen Jahr wurden 693 Projekte neu bewilligt, davon mit 242 die meisten in Afrika. Im Zentrum stehen langfristige Maßnahmen, die Hunger und Mangelernährung überwinden, Bildung und Gesundheit fördern, Zugang zu sauberem Wasser schaffen, die Achtung der Menschenrechte und Demokratie stärken und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen unterstützen. Aktuell ist Brot für die Welt mit mehr als 1.800 Projekten in mehr als 90 Ländern aktiv.
Bernd Biewendt